Unsere Innovationsgeschichte
Wie wir die Vermögensberechnung durch wissenschaftlich fundierte Methoden und innovative Ansätze revolutioniert haben.
Verhaltensökonomische Grundlagen
Unsere Plattform basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Verhaltensökonomie. Statt traditioneller Finanzmodelle nutzen wir psychologische Faktoren, die tatsächlich Einfluss auf Vermögensentscheidungen haben.
- Kognitive Verzerrungen in der Finanzplanung
- Emotionale Intelligenz bei Investitionsentscheidungen
- Zeitpräferenz-Algorithmen für langfristige Ziele
- Soziale Normen in der Vermögensbildung
Adaptive Berechnungsmodelle
Während andere Plattformen statische Formeln verwenden, passen sich unsere Algorithmen kontinuierlich an individuelle Lebensumstände und Marktveränderungen an.
- Maschinelles Lernen für personalisierte Prognosen
- Dynamische Risikobewertung
- Lebensphasen-spezifische Anpassungen
- Szenario-basierte Planungsoptionen
Forschungsbasierter Ansatz
Neurowissenschaften
Wir analysieren, wie das Gehirn finanzielle Entscheidungen trifft und entwickeln darauf basierend intuitivere Benutzeroberflächen.
Datenanalyse
Komplexe statistische Modelle helfen uns, Muster in Vermögensverhalten zu erkennen und vorherzusagen.
Präzision
Unsere Berechnungen berücksichtigen über 200 verschiedene Faktoren für maximale Genauigkeit.
Meilensteine unserer Entwicklung
Gründung & erste Algorithmen
Entwicklung der ersten verhaltensökonomischen Berechnungsmodelle in Zusammenarbeit mit der Universität Köln. Fokus auf psychologische Faktoren in der Finanzplanung.
KI-Integration & Personalisierung
Einführung maschineller Lernverfahren für individualisierte Vermögensprognosen. Start der Beta-Tests mit 500 Nutzern aus verschiedenen Einkommensgruppen.
Wissenschaftliche Anerkennung
Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse im Journal für Behavioral Finance. Auszeichnung als "Innovative Fintech-Lösung" durch die Deutsche Bundesbank.